So erreichen Sie uns:
Telefonzentrale 030 206 21 78 - 00
Mo, Di, Do 10–17 Uhr, Fr 10–14 Uhr

So erreichen Sie uns:
Telefonzentrale 030 206 21 78 - 00
Mo, Di, Do 10–17 Uhr, Fr 10–14 Uhr

mail@patientenverfuegung.de

Finden Sie eine_n
Berater_in in Ihrer Nähe

Beitrag

Die meisten (auch “aktiv” scheinenden) Formen der Sterbehilfe sind zulässig wenn sie dem Willen des Patienten entsprechen

18. Feb 2009

Ethik am Lebensende in Extrembereichen

Was gilt, wenn der Patientenwille nicht ermittelbar ist? In diesem erschreckenden Fall wollte ein Pflegeheim seine hochbetagte Bewohnerin im Wachkoma lieber lebend mumufizieren als sterben lassen. Wenn eine entsprechende Patientenverfügung vorliegt, ist dies allerdings heute legal nicht mehr möglich.

“Aktiv”, “passiv” und “indirekt” keine sinnvolle Einteilung?

Spätestens mit dem Urteil des BGH-Strafsenats vom 25.6.2010 scheint diese klassische Unterscheidung, die oft mit ethischen Wertungen zwischen “gut” und “böse” einherging, neu überdacht werden. Statt zu sagen: Alle Formen aktiver Sterbehilfe sind unzulässig (bzw. verwerflich) muss es jetzt präzise heißen: Nur die gezielte Tötung (aus Mitleid oder auf Verlangen des Schwerstkranken) ist verboten. Sowohl die Hilfe zu einem freiverantwortlichen Suizid als auch der (aktive) Behandlungsabbruch auf Wunsch des Betroffenen ist erlaubt.

Die Frankfurter Rundschau berichtet am 26.6.2010:

<< … Auch die ungenaue Unterscheidung zwischen “aktiver” und “passiver” Sterbehilfe ist passé. Die Vorsitzende Richterin Ruth Rissing-van Saan verwies in der mündlichen Begründung darauf, dass aktives Tun und passives Unterlassen sich in der Praxis mischen und es “von Zufällen abhängt”, wie die Behandlung abgebrochen wird. Hängt man keinen neuen Flüssigkeitsbeutel auf, wäre das nach alter Unterscheidung passives Unterlassen, dreht man den Hahn für die Flüssigkeitszufuhr ab, verbotenes aktives Tun. Der BGH bildete den Überbegriff “Behandlungsabbruch” – dieser ist erlaubt, wenn der Patient verfügt hat, dass er unter bestimmten Bedingungen keine lebensverlängernden Maßnahmen will….  (Aktenzeichen: 2 StR 454/09 >>

Quelle: www.fr-online.de/BGH-erlaubt-Behandlungsabbruch-Mehr-Klarheit-bei-Sterbehilfe

Was sagt der Nationale Ethikrat?

Sterbehilfe ist ein unklarer und sehr vager Begriff (wie die ZEIT richtig schreibt). Es hatte sich bisher eingebürgert, zwischen “aktiver”, “passiver” und auch “indirekter” Sterbehilfe begrifflich zu unterscheiden. Der Nationale Ethikrat hat jedoch bereits vor Jahren vorgeschlagen, auf diese mit emotionalen und ideologischen Bewertungen überfrachtete Abgrenzug zu verzichten.

Statt dessen sollte beschrieben werden, was jeweils gemeint ist – auf der Grundlage von Sachverhalten wie Sterben-Lassen, Tötung auf Verlangen, Schmerztherapie, palliative Sedierung, Behandlungsabbruch,  Suizidhilfe.

Die herkömmliche Einteilung und juristische Unterscheidung zwischen passiver, indirekter und direkter-aktiver Sterbehilfe sowie (als Sonderfall) der Hilfe zum freiverantwortlichen Suizid finden Sie hier.

Sonderformen der Sterbehilfe

Möglichkeiten zum “Hinüberdämmern” wie zum konsequenten Sterben-Lassen (ggf. durch freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit) gehen über herkömmliche (hospizliche) Sterbebegleitung hinaus. Andererseits sind sie nicht mit so genannter “aktiver Sterbehilfe” (Tötung auf Verlangen) und auch nicht mit Suizidhilfe gleichzusetzen.

Die “Freigabe” der Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB) muss für Deutschland nicht gefordert werden  entsprechende Regelungen in unseren Nachbarländern sollten aber ebenso­wenig verdammt werden. Dabei sind sicher gesellschaftliche und allgemeine Konsequenzen mitzudenken.

Aber: Wenn ein willensfähiger Schwerstkranker sein Weiterleben nachhaltig für ein größeres Übel hält als den Tod und/oder wenn ein rechtfertigender Notstand (z. B. qualvolles Ersticken-Müssen) vorliegt, wird jeder ethisch empfindsame Mensch wohl auch den Gedanken an Hilfe zum Sterben zumindest lassen wollen.

Zumindest sind die heute schon praktizierten und prinzipiell zulässigen Möglichkeiten vom Tabu des vermeintlich Gesetzeswidrigen und Amoralischen zu befreien:

  • Großzügige Gabe von Mitteln, die unerträgliche Beschwerden und leidvolle Empfindungen dämpfen bzw. ausschalten. Dies kann bis hin zur terminalen Sedierung bzw. vollständigen Betäubung gehen.
  • Schnelles, friedliches Sterben-Lassen unter palliativmedizinischer Begleitung bzw. ärztlicher Kontrolle, wobei sämtliche lebens­ver­längern­den Maßnahmen zu unterlassen bzw. abzubrechen sind.
  • Ärztlich assistierte Selbsttötungs-Hilfe und Begleitung. Dabei liegt die Tatherrschaft, den direkten Tod herbeizuführen, beim Sterbewilligen selbst. Reflexionen dazu hier