So erreichen Sie uns:
Telefonzentrale 030 206 21 78 - 00
Mo, Di, Do 10–17 Uhr, Fr 10–14 Uhr

So erreichen Sie uns:
Telefonzentrale 030 206 21 78 - 00
Mo, Di, Do 10–17 Uhr, Fr 10–14 Uhr

mail@patientenverfuegung.de

Finden Sie eine_n
Berater_in in Ihrer Nähe

Beitrag

Schaltet mich ab! – Prozess gegen Krebsärztin Bach – Chemotherapie bis zuletzt? – DGHS

30. Okt 2010

Inhalt:

1. Zum Dokumentarfilm Schaltet mich ab

2. Chemotherapie auf dem Sterbebett weiterhin verbreitet?

3. Muss das Rechtssystem im Fall der Ärztin Mechthild Bach versagen?

4. Was tun oder wollen derzeit Sterbehilfeorganisationen in Deutschland?

5. Dank von tettricks (Georg Claus)

 

 

1. Die im Film Schaltet mich ab dokumentierte Klinikpraxis wird widersprüchlich bewertet

Der WDR-Film Schaltet mich ab erhält den Film-und Fernsehpreis des Hartmannbundes (Ärzteverband).

Der 30minütige Film dokumentiert, wie Klinikärzte dem mehrfach gewünschten Beatmungsabbruch bei einer schwerst lungenkranken Patientin mit Zögerlichkeit, Ethikkonzil und schließlich überwiegenden Zweifeln begegnen. Diese Reaktionen stellt der Film als Ausdruck hoher ärztlicher Ethik im klinischen Alltag des St. Marienhospitals dar. Die letzten Lebensmonate der alleinstehenden Rosemarie Löw, die mit Mühe äußert, dass sie “einfach nicht mehr kann, werden wie auch die nachdenklichen Gespräche ihrer Ärzte über einen längeren Zeitraum dokumentiert.

Einen Link zum Ansehen des Films (und eine eher kritischen Bewertung) finden Sie hier auf dieser Seite: patientenverfuegung.de/humanes-sterben

 

2. Chemotherapie auf dem Sterbebett weiterhin verbreitet?

Neigt sich das Leben eines Kranken mit fortgeschrittenem Krebsleiden dem Ende zu, dann gibt es für Patient und Arzt im Prinzip zwei Möglichkeiten Um diese schwierige Entscheidung ging es auf der Jahrestagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie in Berlin.Mehr in Quelle: www.tagesspiegel.de/chemo-auf-dem-sterbebett

Debatte dazu im Forum Werner Schell

 

3. Aktuelles vom Prozess: Muss das Rechtssystem im Fall der Ärztin Mechthild Bach versagen?

Muss das Rechtssystem bei der Grenzziehung zwischen gebotener indirekter Sterbehilfe und gezielter Tötung bzw. Totschlag versagen? Kann es die innere ärztliche Absicht als entscheidendes Kriterium überhaupt erkunden? Im Prozess am Landgericht Hannover streiten sich die Gutachter nunmehr bereits seit Jahren um die richtige Dosierung von Schmerzmitteln. Ein Prozessende ist nicht absehbar (ein Urteil ist für 2012 vorgesehen Ermittlungen gegen die Krebsärztin begannen bereits 2003).

Wenn Idealisierungen auf Praxis treffen

Palliativmedizinische Lehrbuchmeinungen, deren Ideal die strikte Ablehnung der sogenannten aktiven Sterbehilfe darstellt, treffen dabei auf eine Praxis, die es nicht mit Lehrbuchpatienten und nicht mit  medizinethisch klaren Entscheidungskonflikten zu tun hat. Denn die Patienten, die sich an die Krebsärztin Mechthild Bach wandten, das ergaben die Verhandlungstage in diesem Monat, waren nicht nur schwer krank, sondern auch höchst eigenwillige Charaktere. Die Krebsärztin war offenbar bekannt für ihre besondere Fürsorge, Einfühlung, Spiritualität und auch ihre alternativen Heilmethoden

 

Mechthild Bach steht seit einem Jahr erneut vor Gericht und muss sich wegen Totschlags in 13 Fällen verantworten. Doch anders als im ersten Prozess, der aufgrund der Erkrankung des Richters abgebrochen werden musste, ist die ehemalige Krebsärztin nun bereit, sich gegen die Vorwürfe zu wehren. “Jeder Mensch hat ein Recht darauf, ohne Schmerzen und angstfrei zu sterben”, sagt sie. Diesem Verhaltenskodex habe sie sich als Ärztin verpflichtet gefühlt. Mit aktiver Sterbehilfe habe das nichts zu tun. Sie spricht sehr leise und immer wieder hält sie inne, weil ihr die Stimme stockt. “Die Tötung eines Patienten schließt sich für mich als Ärztin aus”, so ihre wiederholte Aussage vor Gericht.

 

in diesem Prozess trifft eine medizinische Lehrbuchmeinung, vertreten durch die Gutachter der Staatsanwaltschaft, auf das klinisch Machbare der Realität. “Das hätten Sie wissen müssen. Das ist medizinisches Grundwissen, jedem Studenten aus dem Lehrbuch bekannt”, wirft der Gutachter vom Medizinischen Dienst Manfred Schwartau der Ärztin mehrfach vor

Mechthild B. behandelte eigenwillige Charaktere

Doch Lehrbuchdiagnosen erfordern Lehrbuchpatienten. In vier von fünf Fällen, die bislang verhandelt wurden, hat sich jedoch gezeigt, dass es sich um Patienten mit sehr eigenwilligem Charakter handelte. Und alle waren schwer krank. Wolfgang S. hatte Speiseröhrenkrebs im Endstadium als er überhaupt zum ersten Mal einen Arzt aufsuchte. Seine Schmerzen hatte er wochenlang selbst behandelt, indem er heimlich den Medikamentenvorrat seiner Ehefrau aufbrauchte. Leonid K. war an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Über Schmerzen hat der Russe nie gesprochen und auch nicht über seinen nahenden Tod. “Darüber redet man in unserem Land nicht”, sagte sein Sohn vor Gericht, “gespürt, dass der Vater stirbt, habe ich dennoch”. “

Weiter siehe Quelle: http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/hannover/krebsaerztin

 

Auch in einem Stuttgarter Prozess gegen einen Arzt, dem strafbare Sterbehilfe bei seiner 92jährigen Tante vorgeworfen wird, geht es um die Frage der Dosierung von Morphium und um seine Absicht.

4. Was tun oder wollen derzeit Sterbehilfeorganisationen in Deutschland?

Am 2. November wird zum dritten Mal der Internationale Tag des Rechts auf würdiges Sterben begangen. Dazu sollte auf einen wichtigen Meilenstein hingewiesen werden:

Eine staatsanwaltschaftliche Einstellungsverfügung vom 30.7.2010 der Staatsanwaltschaft München (in einem Fall, der juristisch von RA Putz begleitet wurde) ergab: Suizidhilfe und -begleitung wird in Deutschland nicht strafrechtlich verfolgt, wenn an der freien Willensfähigkeit der Verstorbenen keine Zweifel bestehen. Näheres siehe (etwa in der Mitte der Seite von): www.patientenverfuegung.de/humanes-sterben

Bisher sieht es so aus, als wenn dieser “Präzedenzfall” einer durchgeführten und anschließend der Polizei selbst gemeldeten Suizidhilfe im häuslichen Bereich von Sterbehilfeorganisationen nicht hinreichend zur Kenntnis genommen wurde.

Was will eigentlich die DGHS erreichen? Und was macht der Verein SterbeHilfe Deutschland von Kusch?

Aktuelle Zusammenfassung hier

 

5. Dank von tettricks, der Internet-Selbsthilfeseite nach erworbener Hirnschädigung (für Patienten, Angehörige und Profis).

Der Betreiber Georg Claus, selbst Betroffener, freut sich über die vermehrte Aufmerksamkeit und die sehr positiven Einträge in sein Gästebuch.

Dabei haben wir zu danken! Jetzt gibt es einen spendenfinanzierten – tettricks-Flyer kostenfrei zu bestellen, um noch mehr verzweifelte und ratsuchende Menschen auf diese einmalige Hilfe mit unzähligen wertvollen Hinweisen aufmerksam zu machen zu können. Unbedingt die Seite einmal besuchen!